In der Braunschweiger Landeskirche gibt es 67 Posaunenchöre mit etwa 1000 Mitgliedern. Sie sind im "Posaunenwerk der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig" zusammengeschlossen.
Er ist die Gemeindegruppe mit dem größtmöglichen Altersspektrum: Kinder und Jugendliche, Ehepaare, ganze Familien, Senioren, Anfänger neben Fortgeschrittenen - alle arbeiten an der gemeinsam gestellten Aufgabe.
Er ist lebendiger Teil der Gemeinde und ihrer kirchenmusikalischen Arbeit, zugleich unüberhörbarer Vertreter der Kirche bei vielen Anlässen.
Viele bekannte Virtuosen und Orchestermitglieder hatten ihren ersten Kontakt mit einem Blechblasinstrument in einem Posaunenchor, manche haben dort sogar ihre ersten Noten gesehen.
Eine der Aufgaben des Posaunenwerkes ist, die Qualität der Ausbildung zu sichern und zu steigern. Dies geschieht unter anderem in Seminaren, bei denen Chorleiter und Bläser geschult werden.
Wer sich entschließt, in einem Posaunenchor ein Blechblasinstrument zu erlernen, benötigt neben Fleiß, Ausdauer, Geduld und etwas Begabung auch ein Instrument.
Das Posaunenwerk stellt in begrenztem Rahmen Leihinstrumente zur Verfügung und sorgt dafür, dass diese Instrumente technisch in Ordung sind.
Das musikalische Spektrum eines heutigen Posaunenchores umspannt rund 600 Jahre Musikgeschichte.
Von den Spielmusiken der Renaissance bis zum Choral, vom Spiritual bis zum neuen geistlichen Lied, von Volksliedern bis zu den Beatles reicht die Literatur, bei deren Auswahl und Beschaffung das Posaunenwerk hilft.
Lehrgänge für Anfänger und Fortgeschrittene, Chorleitungsseminare, Bläserfreizeiten, Konzerte, Landesposaunentage und vieles mehr werden vom Posaunenwerk organisiert.